- Tanzcorps
Eine grandiose Idee hatte 1973 der damilge Präsident Willi Gronen mit seinem
Vorstand. Wie wäre es wenn wir eine Tanzgruppe gründen. Schnell waren weiße
Röckchen und Dreispitz gekauft und unser Ehrenkapitän Fritz von Gehlen stiftet
blaue Umhänge.
Am 2. Februar 1974 traten sie als Kindertanzgruppe, bestehend aus 18 Mädchen
und 2 Jungen, erstmals öffentlich auf. Die erste Leiterin dieser Tanzgruppe war
Bärbel Hartmann.
Birgit Pollheim wurde1977 die zweite Leiterin. Die Tanzgarde zeigte überall ihr
Können und trat dabei sogar in Düsseldorf im Hotel Hilton auf. Durch Verbindungen,
die Birgit nach Köln hatte, eroberte die Tanzgarde auch dort schnell die Herzen der
Zuschauer.
1979 übernahm Carola Vieht die Tanzgarde. Es kamen neue Städte hinzu wo
unsere Garde das Publikum begeisterte. Solingen, Kempen, Neuss, nur einige sind
genannt.
1986 brach für unsere Tanzgarde ein neues "Zeitalter" an. Klaudia Schätzler
übernahm die Garde. Sie gab ihr einen neuen Namen, das Tanzcorps der K.G.
Kniebachschiffer. Wieder konnte eine Steigerung erzielt werden. Im Tanzcorps sind
zwischenzeitlich über dreißig “Tanzmäuse” und erstmals auch “Tanzbären”, die ihr
akrobatisches Können unter Beweis stellten.
Unser Tanzcorps unter der Leitung und Betreuung von Klaudia Schätzler war in
den Hochburgen des rheinischen Karnevals Köln, Düsseldorf und Bonn genau so zu
Hause wie in Hilden. Überall ist unser Tanzcorps gern gesehen und feierte tolle
Erfolge.
Im Mai 1989 fuhr unser Tanzcorps nach Warrington um mit einer Hildener
Abordnung die 21 - jährige Partnerschaft Hilden - Warrington zu feiern.
Ein überaus herzlicher Empfang wurde dem Tanzcorps bereitet. Beim Umzug durch
die Stadt applaudierte ein begeistertes Publikum.
Bei einem Auftritt auf Schloss Burg wurde unser Tanzcorps von Frau Hannelore
Kohl gesehen. Sie war so begeistert, daß sie unser Tanzcorps 1991 nach Bonn in
den "Langen Eugen" einlud.
Einen weiteren Höhepunkt mit vielen persönlichen Erlebnissen folgte dann 1997
beim XIII. Folklorefestival in Calpe (Süd-Spanien).
Seit 1996 ist unser Tanzcorps das Ehrentanzcorps der Kölner Karnevalsgesellschaft
"Frohsinn".
1998 - ein weiterer Erfolg. Zweimal trat unser Tanzcorps im Fernsehen bei Lotti
Krekel "närrische Hitparade" und bei der 750 Jahrfeier des Kölner Karnevals im
Sportpalast auf.
Alle diese Erfolge waren nur zu bewältigen durch hartes Training, äußerste Disziplin
und kameradschaftlichem Teamgeist. Zweimal in der Woche wurde trainiert. Und
das nicht nur kurz vor einer Karnevalssession sondern das ganze Jahr über.
Es mussten nicht nur Schritte, Würfe oder Figuren einstudiert werden, sondern auch
die Kondition musste stetig gesteigert werden, damit die Tanzmäuse und Tanzbären
die 60 – 70 Auftritte in wenigen Wochen während des Karnevals bewältigen konnten.
Ein absoluten Highlight in den letzten Jahren waren die Auftritte in der lachenden Kölnarena. Dort trat das Tanzcorps 10 Jahre lang an jeweils elf aufeinander folgenden Abenden bis Karnevalssonntag vor jeweils 15.000 Zuschauern auf. Oft waren die Auftritte weit nach Mitternacht als Schlussnummer mit den Black Fööss oder den Höhnern. - Aber in den letzten Jahren zeigte sich immer mehr, dass für ein Tanzcorps auf
diesem hohen Niveau der Nachwuchs in Hilden fehlt. Nachdem die Tanzcorpsleiterin
Klaudia Schätzler ihren Rücktritt ankündigte – 22 Jahre harte Arbeit waren einfach
genug – brach das Tanzcorps komplett zusammen.
Eine Session sollte es noch werden.
Nochmal einmal eine tolle Session. Nochmal 60 bis 70 Auftritte und nochmal an elf
Abenden in der Kölnarena auftreten.
Am 4. Februar 2008 am Rosenmontag beim Stadtempfang in der Hildener Stadthalle
war der letzte Auftritt. Viele Tränen flossen nicht nur bei den Tanzmäusen und
Tanzbären sondern auch bei den Mitgliedern der Gesellschaft.
Ein Stück Geschichte Kniebachschiffer ist zu ende.
Doch sollte es das gewesen sein? Sollte so die Geschichte eines so einzigartigen
Tanzcorps zu Ende gehen?
Ganz sicher nicht! Sagten sich einige Tanzmäuse und Tanzbären. Zunächst traf man
sich noch recht locker um dann wieder mit dem Training zu beginnen. Eine weitere
Session konnte so erfolgreich bestritten werden.
Es folgt jedoch im Jahre 2011 der nächste „Knall“ und es blieben lediglich 8
Tanzmäuse, die jedoch in der folgenden Session alles gaben um das Tanzcorps
am Leben zu erhalten. Zwei weitere Aktive kümmerten sich um die Mädels und
versuchten weitere Auftritte zu generieren.
Was schier unmöglich schien und was auch keiner gedacht hatte geschah. Es
kamen im Jahr 2014 die ersten neuen Gesichter hinzu.
2015 übernahm zunächst Claudia Peters, unterstützt von Julia Arnold das Training
und zum ersten mal konnte das Tanzcorps wieder zwei Tanzpaare aufbieten. Es
wurden auch zwei neue Tänze einstudiert und mit sichtlichem Erfolg dem erstaunten
Publikum dargeboten. Was keiner in den zurückliegenden Jahren geglaubt hatte
geschah, das Tanzcorps Kniebachschiffer wurde größer und erfolgreicher.
2016 erfolgte dann die Übergabe der Verantwortung an Julia Arnold. Mit ihren
grade mal 30 Jahren übernahm sie Leitung und Training der Tanzcorps und tanzte
auch selbst weiter.
Heute, im Jahre 2018 – im 44. Jahr seines Bestehens – blickt das Tanzcorps
Kniebachschiffer auf 21 aktive Tanzmäuse und Tanzbären.
Diesen eingeschlagenen und erfolgreichen Weg wollen wir weiter beschreiten und
die sehr erfolgreich Vergangenheit zur Gegenwart und zur Zukunft machen. - Am 11.11.2018 wurde dann der Grundstein für die Ahoi-Flotte gelegt.
Weiter Infos findet ihr bei Facebook oder bei Instagram